Hauptversammlung der Feuerwehr Weil der Stadt

Mit 4957 Einsatzstunden und zusätzlich etwa 7000 Übungsstunden verlangte das vergangene Jahr den ehrenamtlichen Helfern der Freiwilligen Feuerwehr Weil der Stadt wieder viel Zeit ab.

So konnte Kommandant und Stadtbrandmeister Jürgen Widmann bei der diesjährigen Hauptversammlung in der Festhalle Schafhausen auf ein einsatzreiches Jahr zurückblicken. Denn im vergangenen Jahr rückten die Floriansjünger der Keplerstadt zu 157 Einsätzen aus. Mit 19 Kleinbränden, vier Mittelbränden und einem Großbrand sowie zahlreichen Technischen Hilfeleistungen, Einsätzen mit Tieren und drei Verkehrsunfällen war wieder einmal das gesamte Leistungsspektrum einer modernen Feuerwehr erforderlich, um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten. Hervorzuheben wäre dabei insbesondere der schwere Verkehrsunfall auf der Kreisstraße zwischen Schafhausen und Renningen. Zudem der Großbrand in der Schafhausener Bachstraße bei dem die Einsatzkräfte mit einem Großaufgebot vor Ort waren. Die Wehr war außerdem auch außerhalb des Stadtgebiets tätig. Etwa bei den beiden Großbränden in Rutesheim und Gebersheim.

An der Landesakademie für Jugendbildung am Malersbuckel in Weil der Stadt wurde eine Hauptübung durchgeführt, bei der die Einsatzkräfte aus allen Stadtteilen der Öffentlichkeit ihre Leistungsfähigkeit präsentierten. „Wir wissen, gemeinsam sind wir stark“, betonte Kommandant Jürgen Widmann. Als Symbol für diesen Zusammenhalt, die Gemeinschaft und die Stärke als Einheit fand am 20. Juli 2018 die feierliche Übergabe einer neuen gemeinsamen Feuerwehrfahne im Rahmen einer Fahnenweihe statt. Künftig wird diese Fahne steter Begleiter bei allen öffentlichen Auftritten sein. Sie wird bei Versammlungen, Festzügen sowie Jubiläen mit dabei sein und als äußeres Zeichen der sehr gut zusammengewachsenen Gesamtwehr alle fünf Abteilungen gleichermaßen repräsentieren.

Stolz ist Kommandant Jürgen Widmann auf den hohen Ausbildungsstand: "Im letzten Jahr haben 78 Feuerwehrangehörige an den unterschiedlichsten Aus- und Fortbildungsveranstaltungen teilgenommen. Darunter fallen Fortbildungsmaßnahmen auf Landkreisebene, an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal und sogar an der International Fire Academy in der Schweiz. Eine durchaus ansehnliche Zahl, zumal dies zusätzlich zum regulären Einsatz- und Übungsdienst erfolgte". Er freute sich auch darüber, dass mit aktuell 194 aktiven Feuerwehrleuten ein neuer Höchstwert beim Personalstand erreicht wurde. Ebenso wichtig wie eine gut ausgebildete Mannschaft ist die passende Ausstattung. Daher gehört seit kurzem ein hochmoderner Einsatzleitwagen zur Fahrzeugflotte der Weil der Städter Feuerwehr. Ausgerüstet mit der neuesten Technik, dient das Fahrzeug als mobile Kommunikations- und Einsatzzentrale. Kommandant Jürgen Widmann bedankte sich bei der Stadtverwaltung und dem Gemeinderat für diese Investition und der vollumfänglichen Unterstützung in allen Belangen.

Als oberster Dienstherr der Feuerwehr dankte Bürgermeister Thilo Schreiber den Feuerwehrangehörigen für die zuverlässig und umfangreich geleistete Arbeit und lobte den vorbildlichen ehrenamtlichen Einsatz für die Bevölkerung. „Wir haben eine hochmotivierte, zuverlässige und schlagkräftige Feuerwehr“, so sein Fazit. „Die Bürgerinnen und Bürger fühlen sich sicher und können ruhig schlafen“. Insbesondere bedankte er sich bei Stadtbrandmeister Jürgen Widmann für sein oftmals sehr zeitintensives Engagement und die stets vertrauensvolle und sehr gute Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung, dem Bürgermeister und dem Gemeinderat. Der stellvertretende Kreisbrandmeister Rainer Just lobte in seinem Grußwort ebenfalls die gute Zusammenarbeit mit Kommandant Jürgen Widmann sowie sein Engagement auf Landkreisebene.

Übernahmen, Beförderungen und Ehrungen

An diesem Abend konnte der Kommandant die neuen Feuerwehranwärter Jonas Geiselhart, Justin Hagenlocher, Andreas Kohl und Lucas Stotz in der Wehr begrüßen. Leonard Donners, Janina Esalneck, Vanessa Grau, Selina Hörner, Martin Hüppner, Carina Kohler, Daniel Schönhardt, Markus Stüber, Steffen Weidmann und Florian Willburger haben ihr Anwärterjahr erfolgreich absolviert und wurden in die Feuerwehr übernommen.

Abhängig von der Dienstzeit und den absolvierten Lehrgängen konnten Jürgen Widmann und der Bürgermeister auch Beförderungen vornehmen: So wurden Jörg Frommleth, Dennis Rüdt, Martin Wiemer und Armin Zirbs zu Oberfeuerwehrmännern befördert. Zu Hauptfeuerwehrmännern wurden Giuseppe Emanuele, Martin Lange, Bernd Lauser, Marco Leidl, Manuel Polster, Marvin Schirott, Marc-Harald Schmid, Kristof Voko und Peter Wagner befördert. Nach erfolgreich absolviertem Gruppenführerlehrgang an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal wurden Simon Pfau und Christian Rossak zum Löschmeister befördert. Benjamin Widmann wurde zum Oberlöschmeister befördert. Zum Hauptlöschmeister wurden Björn Maier und Bernhard Müller befördert. Den Kameraden Florian Wolf ernannte Jürgen Widmann zum Brandmeister.

Ebenso gab es in diesem Jahr wieder besondere Ehrungen. Mit dem neu eingeführten Ehrenzeichen in Bronze des Landes Baden-Württemberg wurden für 15 Jahre aktiven Feuerwehrdienst Frank Gann, Dorian Gehring, Heiko Pfäffle, Doren Riehm und Alexander Skiera geehrt. Neben Paul Barta, Kai Mika, Martin Rölli, Gebhard Steiner und Alexander Vähning die für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst geehrt werden konnten, gab es zwei seltene Auszeichnung für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst. Bernhard Müller und Rolf Weiß konnten sich über diese Auszeichnung freuen.

Für 25 Jahre passiven Feuerwehrdienst wurde Bernd Rentschler geehrt. Martin Buhl, Klaus Diebold, Uwe Heinkele und Stefan Schmidt wurden für 40 Jahre passiven Feuerwehrdienst geehrt. Als besonderes Highlight konnte Günther Döffinger für 50 Jahre Feuerwehrdienst mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold in besonderer Ausführung geehrt werden. Weitere Ehrungen gingen an Walter Pfäffle und Rudolf Renz für 50 Jahre passiven Feuerwehrdienst. Walter Buck erhielt eine Auszeichnung für 60 Jahre passiven Feuerwehrdienst.

Wahlen und 150-Jähriges Jubiläum der Abteilung Merklingen

Bei den Wahlen wurde Wolfgang Bäuerle für fünf weitere Jahre zum stellvertretenden Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Weil der Stadt gewählt. Als gewählte Ausschussmitglieder gehören dem Feuerwehrausschuss in Zukunft an: Gerd Finkbeiner, Martin Rölli und Marcell Siegle von der Abteilung Weil der Stadt; Andreas Fath, Florian Klawes und Marcus Kienitz von der Abteilung Merklingen; Kai Mika von der Abteilung Münklingen; Dietmar Bauer von der Abteilung Hausen sowie Harald Kschischek von der Abteilung Schafhausen.

Ein anspruchsvolles Jahresprogramm steht der Weil der Städter Wehr auch in diesem Jahr bevor: So feiert die Abteilung Merklingen 2019 ihr 150-Jähriges Jubiläum mit einem Festwochenende vom 31. Mai bis 02. Juni und einem Festumzug durch Merklingen am Sonntag.

 

Bilder



DMC Firewall is a Joomla Security extension!