Brandbekämpfung bei Temperaturen von bis zu 600 °C
Am 8. und 9. Mai ging es in Weil der Stadt im wahrsten Sinne des Wortes „heiß“ her. 72 Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr trainierten bei Temperaturen von bis zu 600 °C in der mobilen Brandübungsanlage der EnBW die Brandbekämpfung unter realen Einsatzbedingungen. In der rund 20 Quadratmeter großen mobilen Brandübungsanlage sind verschiedene gasbetriebene Brandstellen eingebaut: Vom Treppen- oder Verteilerkasten-Brand bis hin zu großen Rauchgasdurchzündungen, so genannte Flash-Over, kann alles simuliert werden. Das Training ermöglicht die Heranführung an die Einsatzverhältnisse bei der Brandbekämpfung und dient der Fortbildung der Atemschutzgeräteträger, die im Ernstfall an vorderster Stelle Leben retten und Brände löschen müssen.
Im ersten Teil werden in einem theoretischen Unterricht die Brandbekämpfungstechniken und -taktiken vermittelt. Die Teilnehmer lernen dabei beispielsweise die Anzeichen eines Flash-Over zu erkennen und die entsprechenden Maßnahmen zu ergreifen.
Im zweiten Teil geht es dann an die „heiße“ Ausbildung. Der Einstieg in die Übungsanlage erfolgt durch eine Tür im Dachaufbau und weiter über eine Wendeltreppe nach unten. Bereits auf der Treppe schlagen einem die ersten Flammen entgegen. Als nächstes gilt es, einen Verteilerkasten-Brand zu bekämpfen. Die letzte Einsatzsituation stellt eine undichte Gasleitung dar, bei der es darauf ankommt, die beiden Absperrventile in der Gasleitung zu schließen, bevor der Brand gelöscht werden kann. Während des gesamten Übungsablaufs muss zusätzlich ständig der Rückzugsweg beobachtet werden, da es ja zuvor unter dieser Treppe bereits gebrannt hat.
Von einem Leitstand aus werden die einzelnen Brände gesteuert, ebenso kann von hier aus ein Flash-Over gezündet werden. Der Trupp wird während des Durchgangs von einem Ausbilder begleitet, der im Notfall eingreifen kann. Vom Leitstand aus lässt sich bei einem Notfall die Gaszufuhr für die verschiedenen Brände sofort unterbrechen, außerdem sind an der Seite der Anlage mehrere Notausstiegstüren vorhanden.
Die Besucher am Tag der offenen Tür der Abteilung Weil der Stadt konnten dann sonntags die mobile Brandübungsanlage bei zwei Vorführungen hautnah in Aktion erleben.
Bilder