Fehlerfreies Löschen bei sommerlichen Temperaturen

49 Gruppen aus sechs Landkreisen absolvierten am 29. Juni im Weil der Städter Stadtteil Merklingen die Abnahme zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Baden-Württemberg.

Das Leistungsabzeichen ist bei den Feuerwehren in Baden-Württemberg ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung und soll durch intensives Training dazu beitragen, die notwendige Sicherheit im Einsatz zu erlangen. Es kann in den drei Stufen Bronze, Silber und Gold erworben werden. Für jede Stufe ist eine dem Einsatzgeschehen nachempfundene Übung in einer genau definierten Abfolge und innerhalb von festgelegten Zeiten durchzuführen. Vor der Übung stehen nur die Positionen des Gruppenführers, der die Arbeit der neunköpfigen Gruppe koordiniert, und des Maschinisten fest, der das Fahrzeug fährt und bedient. Alle anderen Positionen werden erst kurz vor der Abnahme ausgelost. Dadurch muss jeder Teilnehmer die übrigen Aufgaben beherrschen.

Fünf Schiedsrichter achten darauf ob alle Handgriffe korrekt ausgeführt und die Zeiten nicht überschritten werden. Es werden Genauigkeit und Schnelligkeit bewertet und für jeden Fehler Strafpunkte verteilt. Um hier erfolgreich zu bestehen, ist monatelanges und intensives Training notwendig. "Durch das Üben beherrscht man die Abläufe und lernt auch das Fahrzeug und die Gerätschaften sehr gut kennen", erläutert der Weil der Städter Kommandant und Stadtbrandmeister Wolfgang Bäuerle. „Außerdem werden durch die Vorbereitungen auf das Leistungsabzeichen auch die Kameradschaft und der Zusammenhalt gefördert, was gerade im Einsatzfall unverzichtbar sei“, so Bäuerle.

Anforderungen für das Leistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold

Die Anforderung für das Leistungsabzeichen in Bronze ist der Aufbau eines Löscheinsatzes einschließlich der Rettung einer Person über tragbare Leiter. 21 Gruppen durchliefen die Abnahme für dieses Abzeichen. Aus dem Landkreis Böblingen waren Mannschaften aus Böblingen, Herrenberg, Leonberg, Renningen, Rutesheim, Sindelfingen und Waldenbuch erfolgreich.

Das Leistungsabzeichen in Silber setzt sich aus zwei Übungsteilen zusammen: Dem Löscheinsatz sowie einem technischem Hilfeleistungseinsatz einschließlich der Rettung einer Person und Erste Hilfe. Elf Gruppen waren dafür in Merklingen angetreten. Aus dem Landkreis Böblingen konnten Teams aus Leonberg, Magstadt, Waldenbuch und des Gastgebers Weil der Stadt die Abnahme erfolgreich absolvieren.

Für das Leistungsabzeichen in Gold muss neben dem Löscheinsatz einschließlich der Rettung einer Person über tragbare Leiter sowie einem technischem Hilfeleistungseinsatz einschließlich der Rettung einer Person und Erste Hilfe zudem durch eine schriftliche Prüfung das notwendige Feuerwehr-Fachwissen nachgewiesen werden. 17 Gruppen konnten dieses Abzeichen bestehen. Aus dem Landkreis Böblingen konnten sich Mannschaften aus Aidlingen/Ehingen/Grafenau, Gäufelden, Herrenberg, Leonberg, Nufringen und Weil im Schönbuch über das goldene Abzeichen freuen.

Auch Gruppen aus den umliegenden Landkreisen Calw, Esslingen, Rottweil, Tübingen und dem Enzkreis konnten bei der Veranstaltung rund um das Feuerwehrhaus im Merklinger Industriegebiet die Abnahmen für Bronze, Silber und Gold jeweils erfolgreich absolvieren.

 

Bilder



Tag der offenen Tür am 14.05.2024

Herzlich willkommen zum "Tag der offenen Tür" bei der Feuerwehr Weil der Stadt! Wir laden Sie am Sonntag, den 12. Mai 2024 ab 11.00 Uhr ein, einen Tag bei uns zu verbringen und neue Einblicke in unsere Arbeit zu gewinnen. Wir stehen Ihnen den ganzen Tag zur Verfügung, um Ihnen unsere Arbeit und Technik zu zeigen und Ihre Fragen zu beantworten. Seien Sie hautnah dabei, wenn wir zeigen, wie wir in Gefahrensituationen schnell und effektiv handeln.

Um 11.00 Uhr wird der Fanfarenzug Weil der Stadt das Fest musikalisch eröffnen und für die richtige Stimmung sorgen. Von 13.30 bis 15.30 Uhr können unsere kleinsten Gäste beim Kinderprogramm Feuerwehr spielerisch und hautnah erleben. Um 14.00 Uhr können Sie eine Schauübung der Jugendfeuerwehr miterleben, bei der wir Ihnen zeigen, wie wir Feuer löschen. Um 15.00 Uhr zeigen wir Ihnen eine spektakuläre Vorführung einer Fettexplosion, die Ihnen verdeutlicht, welche Gefahren im Alltag lauern können. Unsere Höhensicherungsgruppe präsentiert Ihnen um 16.00 Uhr mit einer Vorführung ihre Fähigkeiten.

Wir möchten auch die Gelegenheit nutzen, um auf stetigen Bedarf an Nachwuchskräften aufmerksam zu machen. Wenn Sie Interesse an einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung haben, bei der Sie anderen helfen können und gleichzeitig spannende Herausforderungen meistern, dann informieren Sie sich gerne bei uns!

Besuchen Sie uns und erleben Sie einen Tag voller Action und spannender Einblicke in die Arbeit der Feuerwehr Weil der Stadt! Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt: Schnitzel mit selbstgemachtem Kartoffelsalat, vegetarische Maultaschen und Spezialitäten vom Grill sowie eine tolle Kuchenauswahl und kühle Getränke erhalten Sie in unserer bewirteten Fahrzeughalle.

Wir freuen uns darauf, Sie beim "Tag der offenen Tür" begrüßen zu dürfen!

 

Mit der Feuerwehr Weil der Stadt durch das Jahr 2024

Die Floriansjünger der Keplerstadt haben wieder einen brandheißen Feuerwehrkalender gestaltet. Egal ob Werkstatt, Büro oder zu Hause: Der schöne und stilvolle Kalender kann überall gezeigt werden. Die unterschiedlichen Motive auf den Kalenderseiten und dem Deckblatt sind ein edler Hingucker.

Der Monatskalender mit 14 Seiten im Format DIN A3 mit Spiralbindung und Aufhänger kann am 01.12.2023 auf dem Engelesmarkt in Hausen sowie an den beiden Weihnachtsmärkten in Weil der Stadt am 09/10.12.2023 und in Merklingen am 16.12.2023 oder bei der Tourismusinfo am Marktplatz in Weil der Stadt wie auch per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zum Stückpreis von 5 Euro erworben werden.

 

Bilder



Tag der offenen Tür - Abteilung Schafhausen

Die Abteilung Schafhausen lädt am Samstag, den 7. September und Sonntag, den 8. September zum Tag der offenen Tür ein. Das ganze Wochenende gibt es rund um das Gerätehaus in der Friedensstraße musikalische Unterhaltung, schmackhafte Leckereien und ein sehenswertes Programm.

Festbeginn ist am Samstag um 17 Uhr mit dem Fanfarenzug Weil der Stadt. Besucherinnen und Besucher sind an diesem Tag wieder herzlich eingeladen, ihre Kräfte zu messen – mit einem Einsatzfahrzeug. Alle Infos und die Anmeldung zum 9. Feuerwehrauto-Pulling per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Gegen später lädt die Blaulichtparty mit DJ Fire and Ice zum Feiern ein.

Der Sonntag beginnt um 10 Uhr mit dem Frühschoppen. Um 11.30 Uhr findet eine Schauübung mit der Höhenrettung statt und für die jüngeren Gäste gibt es außerdem eine Hüpfburg und Kinderschminken. Groß und Klein können zudem bei der Fahrzeugausstellung die Einsatzfahrzeuge einmal aus der Nähe in Augenschein nehmen.

An allen Tagen gibt es verschiedene kulinarische Köstlichkeiten, Kaffee und Kuchen.

Die Abteilung Schafhausen freut sich auf Ihr Kommen.

 

Hauptübung der Feuerwehr Weil der Stadt

Am Samstag, den 21. Oktober um 16 Uhr wird das Johannes-Kepler-Gymnasium in der Max-Caspar-Straße 47 in Weil der Stadt zum Schauplatz der diesjährigen Hauptübung der Feuerwehr Weil der Stadt. In dieser Schauübung für die Bevölkerung wird ein Brand in der Schule simuliert, bei dem sich noch Personen im Gebäude befinden.

Alle Interessierten sind herzlich zu dieser Übung eingeladen.

Nutzen Sie die Gelegenheit um einmal den ehrenamtlichen Helfern während eines „Einsatzes“ bei ihren vielfältigen Tätigkeiten über die Schulter zu schauen und sich von der Leistungsfähigkeit Ihrer Feuerwehr zu überzeugen.

Wir freuen uns auf Sie!

 

Bilder



DMC Firewall is a Joomla Security extension!