Tag der offenen Tür der Abteilung Weil der Stadt

Herzlich willkommen zum "Tag der offenen Tür" bei der Feuerwehr Weil der Stadt! Wir laden Sie am Sonntag, den 14. Mai 2023 ab 11.00 Uhr ein, einen Tag bei uns zu verbringen und neue Einblicke in unsere Arbeit zu gewinnen. Wir stehen Ihnen den ganzen Tag zur Verfügung, um Ihnen unsere Arbeit und Technik zu zeigen und Ihre Fragen zu beantworten. Seien Sie hautnah dabei, wenn wir zeigen, wie wir in Gefahrensituationen schnell und effektiv handeln.

Um 11.00 Uhr wird der Fanfarenzug Weil der Stadt das Fest musikalisch eröffnen und für die richtige Stimmung sorgen. Um 14.00 Uhr können Sie eine Schauübung im ENBW Brandcontainer miterleben, bei der wir Ihnen zeigen, wie wir Feuer löschen und Menschen aus brennenden Gebäuden retten. Unsere Jugendfeuerwehr präsentiert Ihnen um 15.00 Uhr ihre Fähigkeiten, und um 16.00 Uhr zeigen wir Ihnen eine spektakuläre Vorführung einer Fettexplosion, die Ihnen verdeutlicht, welche Gefahren im Alltag lauern können.

Wir möchten auch die Gelegenheit nutzen, um auf stetigen Bedarf an Nachwuchskräften aufmerksam zu machen. Wenn Sie Interesse an einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung haben, bei der Sie anderen helfen können und gleichzeitig spannende Herausforderungen meistern, dann informieren Sie sich gerne bei uns!

Besuchen Sie uns und erleben Sie einen Tag voller Action und spannender Einblicke in die Arbeit der Feuerwehr Weil der Stadt! Wir freuen uns darauf, Sie beim "Tag der offenen Tür" begrüßen zu dürfen.

 

Hauptversammlung der Feuerwehr Weil der Stadt

Mit 5789 Einsatzstunden und zusätzlich etwa 7000 Übungsstunden verlangte das vergangene Jahr den ehrenamtlichen Helfern der Freiwilligen Feuerwehr Weil der Stadt wieder viel Zeit ab.

So konnte Kommandant Jürgen Widmann bei der diesjährigen Hauptversammlung am Samstag, den 10. März in der Festhalle Hausen einen neuen Rekord bei der Einsatzzahl und bei den aufgewendeten Einsatzstunden vermelden.

Im vergangenen Jahr musste die Weil der Städter Feuerwehr zu 173 Einsätzen ausrücken. Ein Anstieg um 48 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Mit 24 Kleinbränden, sieben Mittelbränden und drei Großbränden, sowie zahlreichen Technischen Hilfeleistungen, Einsätzen mit Tieren und zwei Verkehrsunfällen war wieder einmal das gesamte Leistungsspektrum einer modernen Feuerwehr erforderlich, um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten. Hervorzuheben wäre dabei insbesondere der Brand in einer Sozialunterkunft in Weil der Stadt im April bei dem die Einsatzkräfte mit einem Großaufgebot vor Ort waren. Die Wehr war außerdem auch außerhalb des Stadtgebiets tätig. Etwa bei einem Gebäudebrand in Grafenau oder dem Großbrand in einem Böblinger Möbelhaus.

Kommandant Jürgen Widmann betonte zudem in seiner Rede den hohen Ausbildungsstand der Wehr: "Im letzten Jahr haben 45 Feuerwehrangehörige an den unterschiedlichsten Aus- und Fortbildungsveranstaltungen teilgenommen. Eine durchaus ansehnliche Zahl, zumal dies zusätzlich zum regulären Einsatz- und Übungsdienst erfolgte". Er freute sich auch darüber, dass mit aktuell 192 aktiven Feuerwehrleuten ein neuer Höchstwert beim Personalstand erreicht wurde.

Als oberster Dienstherr der Feuerwehr dankte Bürgermeister Thilo Schreiber den Feuerwehrangehörigen für die zuverlässig geleistete Arbeit und lobte den umfangreichen ehrenamtlichen Einsatz für die Bevölkerung. „Wir haben eine motivierte, zuverlässige und schlagkräftige Feuerwehr“, so sein Fazit. Der Kreisbrandmeister Guido Plischek lobte in seinen Grußworten ebenso die gute Zusammenarbeit mit Jürgen Widmann sowie sein Engagement auf Landkreisebene.

Übernahmen, Beförderungen und Ehrungen

An diesem Abend konnte der Kommandant 14 neue Feuerwehranwärter per Handschlag in der Wehr begrüßen. Drei Kameraden und eine Kameradin haben ihr Anwärterjahr erfolgreich absolviert und wurden in die Feuerwehr übernommen.

Auch Beförderungen konnte Jürgen Widmann vornehmen: 20 Kameradinnen und Kameraden konnten so, abhängig von der Dienstzeit und den absolvierten Lehrgängen, neue Dienstgradabzeichen vom Oberfeuerwehrmann bis zum Hauptlöschmeister in Empfang nehmen.

Ebenso gab es in diesem Jahr wieder besondere Ehrungen. Neben Marcus Kienitz, Sebastian Kling, Timo Rau, Markus Renz, Marcell Siegle und Florian Wolf die für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst geehrt werden konnten, gab es eine seltene Auszeichnung für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst. Gerd Ruppert konnte sich über diese Auszeichnung freuen.

Bernd Laure wurde für 40 Jahre passiven Feuerwehrdienst geehrt. Weitere Ehrungen gingen an Horst Klawes und Karl Mauthe für 50 Jahre passiven Feuerwehrdienst. Werner Schindele erhielt eine Auszeichnung für 60 Jahre passiven Feuerwehrdienst. Als besonderes Highlight konnte Hans Maier für 70 Jahre passiven Feuerwehrdienst geehrt werden.

 

Bilder



DMC Firewall is a Joomla Security extension!